…damit Du Dich nicht mehr blockieren und hemmen lässt, sondern das umsetzen kannst, was Dir am Herzen liegt.
“Die anderen schaffen viel mehr als ich.”
“Ich müsste eigentlich… (xy machen).”
“Das könnte man bestimmt noch besser machen.””
“Die anderen kommen viel schneller voran als ich.”
“Ich verschwende Zeit mit unwichtigen Dingen.”
Destruktive Gedanken, innere Blockaden und negative Gefühle wie Zweifel, Unsicherheit und Ängste sind der Feind einer mit Freude wachsenden Selbständigkeit. Denn sie halten Dich hinter dem zurück, was Du eigentlich sein könntest: Strahlend, voller Selbstvertrauen, lösungsorientiert, neugierig und energetisch.
Menschen, bei denen negative Gefühle und Gedanken viel Raum bekommen, bremsen sich selbst aus. Sie sind sich ihrer Fähigkeiten nicht (immer) bewusst, lassen sich bei Gegenwind schneller aus der Bahn werfen und zweifeln immer wieder an ihren Entscheidungen und Plänen. Kurzum: Sie machen sich das Leben und ihre Selbständigkeit viel viel schwerer als es eigentlich nötig wäre.
Denn anstrengend ist es zweifelsohne, selbständig zu sein. Und ja, es gibt auch in schöner Regelmäßigkeit Dinge, die nicht so laufen wie wir uns das gedacht haben. Diesen Stolpersteinen gegenüber eine hohe Resilienz, also Widerstandsfähigkeit, zu haben, zahlt sich für Dich in mehrfacher Hinsicht aus:
– Du siehst Rückschläge und Gegenwind eher als Lernmöglichkeit denn als Versuch, Dir einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen
– Du siehst viel schneller wieder nach vorne und findest einen anderen oder neuen Weg anstatt im Problem zu verharren
– Du traust Dir auch Lösungen zu, die Du bisher noch nicht ausprobierst hast, und erweiterst so stetig Dein Handlungsrepertoire
– Du siehst Möglichkeiten (“schau, was alles da ist”) anstatt in Defiziten (“schau nur, was ich alles nicht habe/was ich alles nicht kann”) zu denken
– Du hast Zugriff auf Deine Ressourcen und Fähigkeiten und bist handlungsfähig anstatt Dich gelähmt, schwach und mutlos zu fühlen.
!! UND ACHTUNG, jetzt kommt das Tollste:
Das kannst Du lernen.
Ja, tatsächlich kannst Du Deine innere Haltung, Deine Gedanken und Deine Wahrnehmung von Dir, Deinen Mitmenschen und der Welt bewusst ändern. Langsam und Schritt für Schritt, aber mit 100%iger Sicherheit, wenn Du es wirklich willst.
Wollen wir uns einmal anschauen, wie das geht? 🙂
Gerda Neumann ist Dipl.-Psychologin und hilft uns dabei. In ihrer Praxis in Wien arbeitet sie mit Kindern und Erwachsenen, “die sich aufgrund ihrer Ängste, Unsicherheiten und Selbstzweifel immer wieder mal selbst im Weg stehen und endlich etwas dagegen unternehmen wollen, so dass sie voller Mut und Selbstvertrauen ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen können.” (Zitat von Gerdas Webseite) Das Thema “Umgang mit negativen Gedanken und Gefühlen” ist ihr Herzensthema. Und deshalb schauen wir uns in diesem Webinar an,
– was Du ab sofort tun kannst, wenn Du negative Gedanken oder Gefühle bei Dir wahrnimmst
– wie Du langfristig und schrittweise daran arbeiten kannst, dass Deine Gedanken und Gefühle positiver, konstruktiv und Dich unterstützend werden.
Und Achtung, ich warne Dich gleich vor: Aus dem ohnehin schon immer input- und umfangreichen Clubwebinar ist in diesem Fall quasi ein Halbtages-Workshop geworden. 3,5 Stunden vermitteln wir Dir diese Inhalte – damit Du einen alltagstauglichen Ansatz für mehr Leichtigkeit, Freude und positiv-kraftvoller Ruhe in Deiner Selbständigkeit (und Deinem Leben) hast:
- Wo Gedanken herkommen und warum es negative Gedanken gibt
- Einblick in die Praxis: Wie Profis arbeiten, um negative Gedanken zu reduzieren
- Sofort-Maßnahmen zum Umgang mit negativen Gedanken
- Langfristige Maßnahmen, die Dir helfen, Dich Schritt für Schritt selbst zu “heilen” und eine neue Denkweise und Sicht auf die Welt aufzubauen
- Der Realitäts-Check: Was ist dran, an den negativen Sätzen, die Du im obigen Bullshit-Bingo siehst? Was daran ist eventuell doch wahr?
- Deine Checkliste: Wie Du jetzt sofort loslegst, um besser und konstruktiv mit negativen Gedanken umzugehen.
Mehr zu Gerda erfährst Du hier: www.selbstvertraut.com
Was Du bekommst
- Video / Webinaraufzeichnung (Länge 3h 30min)
- Foliensatz zum Webinar (pdf)
- 3seitige Checkliste (pdf)
- 6seitiges Arbeitsblatt mit Übungen