…wenn Familie und Partner den Job nicht ernst nehmen
Du sitzt am Tisch mit Deiner Familie (Herkunftsfamilie, wohlgemerkt: Mutter, Vater, Geschwister, Tanten & Co. – die, die man sich nicht aussuchen kann ;-)). Deine Mutter hat ein Lieblingsessen gekocht und die Stimmung ist ziemlich gut. Und dann kommt die Frage, vor der Du schon Tage vorher Bauchgrummeln hattest: „Und, wie läuft es mit Deiner Hundesache?“ HundeSACHE! Du kennst das schon: Das ist die typische Einleitung für ein Gespräch, in dem sehr bald Sätze fallen wie „Aber willst Du nicht bald mal wieder was Richtiges machen?“ und „Das ist doch kein richtiger Job. Den kann doch jeder machen, der ein Händchen für Hunde hat.“ oder „Kannst Du denn überhaupt davon leben?“
Die Situation, dass Familie, Freunde oder der Partner Deinen Job nicht ernst nehmen, ist ungemein belastend. Im Gegensatz zu eher fremden Menschen wollen und können wir oft nicht einfach dazu schweigen oder das Gespräch mit einer schlagfertigen Antwort beenden (siehe hierzu Teil 1 zu diesem Thema). Und es tut auch einfach weh, wenn Menschen, die einem wichtig sind, den eigenen Job nicht wertschätzen. Was also tun mit diesen Menschen? Wie kannst Du mit ihnen und solchen Gesprächssituationen umgehen?
Der Lösungsansatz, den Du hier kennen lernst, heißt „Gewaltfreie Kommunikation“. Du lernst Schritt für Schritt und mit vielen Reflexionsaufgaben und konkreten Übungen, wie gewaltfreie Kommunikation funktioniert und wie Du sie nutzen kannst, um solche Gespräche ganz anders zu führen als sie bisher abliefen. Nämlich so, dass Ihr im besten Fall eine neue, gemeinsame Basis findet und Euch annähert anstatt Euch voneinander zu entfernen, wie es sich üblicherweise nach solchen Gesprächen anfühlt. Und natürlich hilft Dir diese Art der Gesprächsführung auch im Umgang mit anderen Menschen und insbesondere in kritischen Kundensituationen. Eine tolle Möglichkeit, für Dich zu sorgen und gleichzeitig Deine Fähigkeiten in der Gesprächsführung intensiv zu erweitern.
Das ist Inhalt dieses Inputs:
- Was ist gewaltfreie Kommunikation und wozu ist sie gut
- Die 4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation eingehend erläutert:
- Beobachten (und der große Unterschied zu „bewerten“)
- Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
- Bedürfnisse benennen und Strategien zur Bedürfniserfüllung entwickeln
- Eine Bitte äußern (und der große Unterschied zu „eine Forderung als Bitte verpacken“)
- 19 Aufgaben, um diese Form der Kommunikation Schritt für Schritt zu lernen und auf Deine konkrete Situation zu übertragen
Dieser Input ist der zweite, in sich geschlossene, Teil eines Gesamtthemas. Im ersten Teil kümmern wir uns darum, wie Du mit eher fremden, Dir nicht wichtigen Menschen umgehen kannst. Außerdem beschäftigen wir uns in Teil 1 intensiv damit, was in Deinem Inneren los ist und welche Mechanismen dort aktiviert werden, wenn andere Menschen abwertende Dinge sagen. Ein Input, der Deinen Blick auf und Dein Verständnis für solche Situationen stark erweitert und somit sehr empfehlenswert ist. Um die gewaltfreie Kommunikation anzuwenden, benötigst Du mich jedoch nicht, sondern kannst damit sofort loslegen.
Was Du bekommst
5 Video-Inputs (Länge: 35 min, 14 min, 22 min, 26 min, 29 min)
25-seitiges Skript mit 19 Arbeitsblättern zur Reflektion und Umsetzung des Gelernten
Folien Webinar
Webinaraufzeichnung (Länge: 1 h 59 min)
Dieses Thema passt nicht zu Dir, wenn Du einen Leitfaden möchtest, wie Du auf Konfrontation mit Deiner Familie gehst oder sie zum Schweigen bringst. Dieses Thema beschäftigt sich mit dem exakten Gegenteil: Nämlich wie Du ein Gespräch aufbaust, das Verständnis füreinander und Annäherung zueinander schafft.
Was nicht Inhalt dieses Inputs ist
Du lernst nicht, wie Du mit eher fremden Menschen, die Dir nicht nahestehen, zu diesem Thema umgehst.
Und wieso es Dich überhaupt stört, wenn Menschen die Dir eigentlich egal sein könnten, abwertende Sätze über Deinen Job sagen.
Wenn Du schlagfertig reagieren möchtest, lernst Du in diesem Input 13 Schlagfertigkeits-Strategien, um nie mehr wortlos da zu stehen:
=> Mit dem Beruf ernst genommen werden Teil 1/ Schlagfertigkeit
Themen, die Dich auch interessieren könnten